Die Wasseraufnahme und Luftdurchlässigkeit von Papierbögen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Nutzungseffekte von Schreiben, Drucken und Verpacken, wie unten dargestellt:
Papier mit hoher Wasseraufnahme kann Tinte besser absorbieren, sorgt für eine schnelle Fixierung der Handschrift, verhindert das Ausbreiten der Tinte auf dem Papier und stellt sicher, dass die Handschrift klar ist und nicht leicht verwischt. Dies ist besonders wichtig für Schreibgeräte wie Stifte und Pinsel.
Wenn die Wasseraufnahme des Papiers jedoch zu stark ist, kann dies dazu führen, dass das Papier weich wird, sich schlecht anfühlt oder sogar zu Problemen wie einer unebenen Papieroberfläche und Wellenbildung führt, was die Glätte und den Schreibkomfort beeinträchtigt.
Während des Druckvorgangs kann Papier mit mäßiger Wasseraufnahme Tinte oder Tinte besser absorbieren und die Klarheit und Farblebendigkeit des gedruckten Inhalts beibehalten. Wenn die Wasseraufnahme von Papier zu stark ist, kann die Tinte zu schnell absorbiert werden, was zu hellen Farben und unklaren Bildern und Texten führt; Wenn die Wasseraufnahme zu gering ist, dringt die Tinte oder Tinte möglicherweise nicht vollständig in die Papieroberfläche ein, was zu einem ungleichmäßigen Druck oder unklaren Bildschichten führt.
Bei Laserdruckpapier kann eine übermäßige Wasseraufnahme dazu führen, dass sich das Papier wellt oder verformt, was den normalen Betrieb des Druckers beeinträchtigt.
Bei Verpackungspapier kann eine entsprechende Wasseraufnahme die Sicherheit des Verpackungsinhalts gewährleisten. Papier nimmt eine gewisse Menge an Feuchtigkeit auf, um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit in der Luft ausbreitet, und verringert so das Risiko von Feuchtigkeit in verpackten Gegenständen. Eine übermäßige Wasseraufnahme kann dazu führen, dass das Papier brüchig wird und seine Tragfähigkeit verringert, wodurch die Schutzwirkung der Verpackung beeinträchtigt wird.
Eine zu geringe Wasseraufnahme kann dazu führen, dass dem Papier ein gewisses Maß an Elastizität und Flexibilität fehlt und es sich möglicherweise nicht gut an die äußeren Bedingungen in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit anpasst, was dazu führen kann, dass sich die Verpackung verformt oder zerbricht.
Papier mit besserer Luftdurchlässigkeit hat in der Regel eine feinere Oberfläche und eine gleichmäßigere Struktur, was die reibungslose Bewegung von Schreibgeräten begünstigt. Diese Art von Papier gewährleistet ein reibungsloses Schreiben und vermeidet gleichzeitig den Verschleiß der Stiftspitze durch übermäßige Reibung.
Wenn die Luftdurchlässigkeit des Papiers zu schlecht ist und die Luftzirkulation eingeschränkt ist, kann es beim Schreiben zu einer ungleichmäßigen Beanspruchung der Papieroberfläche kommen, was zu einer teilweisen Beschädigung des Papiers oder zu ungleichmäßigem Schreiben führen kann.
Papier mit besserer Luftdurchlässigkeit schneidet beim Tintenstrahldruck besser ab. Es kann sicherstellen, dass die Tinte schnell trocknet, das Eindringen oder Diffusion der Tinte verhindert und ein klarer und heller Druck gewährleistet wird.
Wenn die Luftdurchlässigkeit des Papiers schlecht ist, verlangsamt sich die Verdunstung der Tinte, was dazu führen kann, dass die gedruckte Tinte nicht zu lange trocknet, was zu Flecken beim Wischen oder unscharfem Druck führt und die endgültige Druckqualität beeinträchtigt.
Bei Verpackungsanwendungen wirkt sich die Luftdurchlässigkeit von Papier direkt auf die Schutzwirkung von Artikeln aus. Eine mäßige Luftdurchlässigkeit verhindert, dass verpackte Gegenstände durch zu hohe Luftfeuchtigkeit feucht werden oder schimmeln. Beispielsweise kann bei Lebensmittelverpackungen eine entsprechende Luftdurchlässigkeit dazu beitragen, eine gewisse Luftzirkulation in der Verpackung aufrechtzuerhalten, Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden und die Lagerzeit zu verlängern.
Eine übermäßige Luftdurchlässigkeit kann dazu führen, dass die Verpackung ihre Isolationswirkung verliert und die Auswirkungen der äußeren Umgebung auf die inneren Gegenstände nicht wirksam verhindern kann, was zu einem unzureichenden Verpackungsschutz führt. Insbesondere wenn Faktoren wie Luft und Feuchtigkeit streng isoliert werden müssen, muss die Luftdurchlässigkeit des Papiers streng kontrolliert werden.
Beim Schreiben und Drucken muss Papier ein Gleichgewicht zwischen Wasseraufnahme und Luftdurchlässigkeit finden. Einige hochwertige Druck- und Schreibpapiere erfordern beispielsweise ein hohes Maß an Koordination der Wasseraufnahme und Luftdurchlässigkeit des Papiers, damit Tinte oder Tinte ordnungsgemäß absorbiert werden kann und eine ausreichende Luftdurchlässigkeit aufrechterhalten wird, um zu verhindern, dass die Tinte diffundiert oder auf dem Papier verbleibt der Papieroberfläche.
Bei Verpackungsanwendungen bestimmen die Wasseraufnahme und die Luftdurchlässigkeit von Papier gemeinsam die Qualität der Verpackung. Beispielsweise kann die Luftdurchlässigkeit von Papier, das für Lebensmittel- oder Medikamentenverpackungen verwendet wird, dazu beitragen, dass die darin befindlichen Gegenstände Feuchtigkeit oder Schimmel vermeiden, während eine moderate Wasseraufnahme dazu beiträgt, die Festigkeit und Zähigkeit des Papiers aufrechtzuerhalten.
Bei Papier, das unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen verwendet wird, wie z. B. Außenverpackungen, Kühlkettentransportverpackungen usw., müssen Wasseraufnahme und Luftdurchlässigkeit besonders berücksichtigt werden. Papier benötigt in einer feuchten Umgebung eine geringere Wasseraufnahme und eine mäßige Luftdurchlässigkeit, um sicherzustellen, dass seine Leistung aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahme nicht beeinträchtigt wird. In einer trockeneren Umgebung kann Papier mit besserer Luftdurchlässigkeit dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen der inneren und äußeren Umgebung der Verpackung aufrechtzuerhalten.
Die Wasseraufnahme und Luftdurchlässigkeit von Papier sind entscheidend für seine Leistung beim Schreiben, Drucken und Verpacken. Durch entsprechende Wasseraufnahme und Luftdurchlässigkeit kann die Leistungsfähigkeit von Papier verbessert, die Schreib- und Druckqualität sowie die Schutzwirkung von Verpackungen sichergestellt werden. Eine zu hohe oder zu geringe Wasseraufnahme und Luftdurchlässigkeit wirkt sich jedoch negativ auf die Leistung des Papiers aus. Daher können die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn für verschiedene Anwendungen das richtige Papier ausgewählt und die Wasseraufnahme und Luftdurchlässigkeit angemessen gesteuert werden.