Sprache

+086-183 6884 2418

Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Analyse des Produktionsprozesses und der Umweltleistung von Pappbechern

Analyse des Produktionsprozesses und der Umweltleistung von Pappbechern

Gepostet von Admin

Pappbecher werden häufig für Einzelportionsgetränke in verschiedenen Branchen wie der Gastronomie, Cafés und Convenience-Stores verwendet. Obwohl sie Komfort und Hygiene bieten, sind die Auswirkungen ihrer Herstellung und Entsorgung auf die Umwelt zu einem zunehmend kritischen Thema geworden. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Analyse des Produktionsprozesses und der Umweltleistung von Pappbechern.

Die Herstellung von Pappbechern umfasst mehrere Phasen, von der Rohstoffbeschaffung bis zum Endprodukt. Dieser Prozess kann je nach Hersteller und Art des herzustellenden Bechers leicht variieren, die allgemeinen Schritte sind jedoch wie folgt:

Pappbecher werden hauptsächlich aus Pappe hergestellt, die aus Zellstoff gewonnen wird. Der Zellstoff kann entweder aus Frischholz (Bäumen) oder Recyclingpapier stammen. Nachhaltige Beschaffungspraktiken wie die Zertifizierung durch den Forest Stewardship Council (FSC) tragen dazu bei, dass das in Pappbechern verwendete Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt.

Die meisten Pappbecher sind mit einer dünnen Kunststoffschicht, typischerweise Polyethylen (PE), ausgekleidet, um zu verhindern, dass Flüssigkeit durch das Papier dringt. Einige Hersteller verwenden alternative Beschichtungen wie PLA (Polymilchsäure), das aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen wird.

Die Holzspäne oder das Recyclingpapier werden durch mechanische oder chemische Prozesse in Zellstoff umgewandelt. Dieser Brei wird raffiniert, gereinigt und mit Wasser verdünnt.
Der Zellstoff wird in Papiermaschinen auf große Siebe verteilt und bildet dünne Papierbögen. Diese Blätter werden dann getrocknet, um überschüssiges Wasser zu entfernen und den Karton herzustellen, der im Becher verwendet wird.

Um das Papier flüssigkeitsbeständig zu machen, wird häufig eine Schicht aus Polyethylen (PE) auf die Innenseite des Pappbechers aufgetragen. Die PE-Beschichtung bietet:

Es verhindert, dass Flüssigkeiten durch das Papier eindringen. Dadurch kann der Pappbecher ölige oder fetthaltige Flüssigkeiten wie Kaffee oder Suppe aufnehmen.
Einige umweltfreundliche Hersteller verwenden biologisch abbaubare Beschichtungen wie PLA, die kompostierbar und weniger umweltschädlich als PE sind.

Anschließend wird der beschichtete Karton in flache, kreisrunde Zuschnitte geschnitten, die als Ausgangsmaterial für die einzelnen Becher dienen. Die Zuschnitte werden in Becherformmaschinen geführt, wo sie in die Form eines Bechers gerollt werden. Die Ränder werden mit Hitze oder Klebstoff versiegelt und bilden so die endgültige zylindrische Form. Je nach Verwendungszweck können einige Becher einem Sterilisationsprozess unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Bakterien sind. Druck und Verpackung


Nach dem Formen der Becher werden diese oft mit lebensmittelechten Tinten mit Logos oder Branding bedruckt. Nach dem Drucken werden sie gestapelt, verpackt und in Kartons verpackt, um sie an Einzelhändler, Gastronomiebetriebe oder direkt an Verbraucher zu versenden.

Die Umweltverträglichkeit von Pappbechern ist aufgrund der Art ihrer Herstellung, Verwendung und Entsorgung von großer Bedeutung. Dabei sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen:

Herkömmliche Pappbecher werden aus Holzzellstoff hergestellt, einem erneuerbaren Rohstoff. Nicht nachhaltige Abholzungspraktiken können jedoch zur Entwaldung, zur Zerstörung von Lebensräumen und zum Verlust der Artenvielfalt führen. Die Verwendung von Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern (FSC-zertifiziert) trägt dazu bei, diese Auswirkungen zu mildern.

Einige Pappbecher verwenden Recyclingpapier, um den Bedarf an Frischzellstoff zu reduzieren. Allerdings entspricht die Qualität von Recyclingpapier möglicherweise nicht immer den erforderlichen Standards für die Becherproduktion und der Recyclingprozess kann auch energieintensiv sein.

Die meisten Pappbecher sind mit PE beschichtet, um sie wasserdicht und fettbeständig zu machen. Während das Papier biologisch abbaubar ist, erschwert die Kunststoffbeschichtung das Recycling. Die PE-Auskleidung macht es schwierig, das Papier vom Kunststoff zu trennen, was es schwierig macht, diese Becher effektiv zu recyceln. Infolgedessen landen viele Pappbecher auf Mülldeponien.

Einige Unternehmen haben begonnen, PLA oder andere biologisch abbaubare Materialien als Alternativen zu PE zu verwenden. PLA wird aus erneuerbaren Pflanzenressourcen gewonnen und ist in industriellen Kompostieranlagen kompostierbar. Allerdings erfordern PLA-beschichtete Becher bestimmte Bedingungen für die einwandfreie Funktion

Kompostierung, und sie werden unter typischen Deponiebedingungen möglicherweise nicht abgebaut.
Ein großes Problem ist der Mangel an flächendeckenden Recyclinganlagen, die PE-beschichtete Pappbecher verarbeiten können. Auch wenn die Becher recycelbar sind, landen sie oft im Abfallstrom, weil sie nicht ausreichend sortiert sind oder in bestehenden Recyclingsystemen nicht verarbeitet werden können.

Pappbecher sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert, was zu einer hohen Abfallmenge führt. Obwohl Pappbecher aus biologisch abbaubarem Papier bestehen, zersetzen sie sich nicht auf Mülldeponien, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies trägt zum wachsenden Problem von Einweg-Plastik- und Papierabfällen in der Umwelt bei.

Pappbecher werden wie andere Einwegprodukte häufig in öffentlichen Räumen verstreut und tragen so zur Umweltverschmutzung bei. Es kann Jahre dauern, bis sie in der natürlichen Umgebung zerfallen, insbesondere wenn sie mit Kunststoff ausgekleidet sind.

Um echte Nachhaltigkeit in der Pappbecherproduktion zu erreichen, müssen Themen wie nachhaltige Beschaffung, Recycling-Infrastruktur und die Reduzierung des Einwegverbrauchs insgesamt angegangen werden.