Beim Entwerfen Papierkarton Vernünftige Polstermaterialien und ein konstruktives Design sind von wesentlicher Bedeutung, insbesondere um zu verhindern, dass Gegenstände während des Transports erschüttert und angestoßen werden. Während des Transports können die Artikel im Karton äußeren Kräften wie Vibrationen, Druck und Stößen ausgesetzt sein. Wenn diese Kräfte nicht wirksam abgefedert werden, kann es zu Schäden an den Gegenständen kommen. Daher können die Artikel durch die Auswahl geeigneter Polstermaterialien und die Optimierung des Kartonstrukturdesigns wirksam geschützt werden.
Die Hauptfunktion von Polstermaterialien besteht darin, Aufprallkräfte zu absorbieren und zu verteilen, den Druck auf Gegenstände zu verringern und Schäden zu vermeiden. Gängige Polstermaterialien sind:
EPS-Schaum wird häufig zum Schutz zerbrechlicher Gegenstände wie elektronischer Produkte, Glasprodukte usw. verwendet. Seine Vorteile sind Leichtigkeit, Druckfestigkeit und Wärmeisolierung, außerdem kann er Aufprallkräfte wirksam absorbieren und Vibrationen verhindern. Sein Nachteil besteht darin, dass es nicht abbaubar ist und daher weniger umweltfreundlich ist.
Polyurethanschaum ist elastischer als EPS-Schaum, kann Vibrationen und Stöße besser abfedern und eignet sich für die Verpackung hochwertiger Produkte. Es verhärtet unter Druck nicht und behält eine gute Schutzwirkung.
Luftpolsterfolie ist eine transparente Kunststofffolie mit kleinen Blasen, die einen guten Polsterschutz für Gegenstände bieten kann. Es eignet sich zum Verpacken von Gegenständen mit glatten und leicht zerkratzbaren Oberflächen, wie z. B. elektronischen Produkten, Spiegeln, Keramikprodukten usw.
Durch die Verwendung von Strukturen wie Wellpappebögen oder Papierröhren kann ein Polsterschutz für die Artikel im Karton bereitgestellt werden. Die Festigkeit und Elastizität von Wellpappe kann äußere Aufprallkräfte wirksam ableiten. Wellpappe unterschiedlicher Stärke und Art kann je nach Bedarf unterschiedliche Druckfestigkeit und Dämpfungseffekte bieten.
Auch Papierreste oder Papierschnitzel werden häufig als Polstermaterial verwendet, insbesondere für die Verpackung leichter Gegenstände. Papierreste können Lücken füllen, die Bewegung von Artikeln im Karton verringern und die Auswirkungen von Stößen und Vibrationen auf Artikel vermeiden.
Dieses Material wird häufig für die Verpackung hochwertiger oder schwerer Artikel verwendet. Es entsteht durch Einweichen des Fruchtfleisches und Formen einer Form mit einer bestimmten Form. Zellstoffformteile haben eine starke Elastizität, können äußere Aufprallkräfte absorbieren und stabilen Halt bieten.
Luftpolsterbeutel sind eine Art Folienbeutel, die durch Versiegeln von Gas einen Polsterschutz für Produkte bieten können. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es leicht und einfach zu personalisieren ist und sich für die Verpackung kleiner Gegenstände eignet. Luftpolstertaschen haben eine gute Schlagfestigkeit und können Stöße wirksam reduzieren und Schäden an Gegenständen verhindern.
Airbags bestehen aus weichem Kunststoff und sind innen mit Luft gefüllt. Seine Polsterwirkung ähnelt der von Luftpolsterbeuteln, die sich zum Verpacken der meisten elektronischen Produkte oder Kleinteile eignen und eine hohe Recyclingfähigkeit und Umweltschutz aufweisen.
Neben der Wahl der Polstermaterialien spielt auch die strukturelle Gestaltung des Kartons selbst eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Vibrationen und Stößen. Im Folgenden sind einige gängige Entwurfsmethoden aufgeführt:
Die Anzahl der Lagen der Wellpappe bestimmt deren Druckfestigkeit und Polsterwirkung. Einwellige Kartons aus Wellpappe eignen sich zum Verpacken von leichten Artikeln, während doppelwellige und dreiwellige Kartons zum Verpacken von schweren Artikeln geeignet sind. Der mittlere Teil jeder Wellpappeschicht ist mit Luft gefüllt, die einen Teil der Aufprallkraft absorbieren kann, sodass dickere Wellpappenkartons in der Regel eine bessere Schlagfestigkeit aufweisen.
Je dicker der Karton, desto stärker ist seine Druckfestigkeit. Bei der Gestaltung sollte die Dicke des Kartons entsprechend dem Gewicht der Gegenstände und der Transportart angemessen gewählt werden, um seinen Schutz gegen Vibrationen und Druck zu verbessern.
Durch das Anbringen von Papiertrennern oder Zwischenlagen im Inneren des Kartons können die Artikel getrennt und verhindert werden, dass sie miteinander kollidieren. Dieses Design eignet sich besonders zum Verpacken von zerbrechlichen oder unregelmäßig geformten Gegenständen. Die Zwischenschicht verhindert nicht nur, dass Gegenstände miteinander in Kontakt kommen, sondern verringert auch die Auswirkungen von Vibrationen auf die Gegenstände.
Einige Kartons können auch mit Auskleidungsstrukturen wie Auskleidungsschaum, Schaumstoffplatte oder Luftpolsterfolie gestaltet werden. Durch diese Auskleidungsmaterialien können die Artikel im Karton einen besseren Polsterschutz erhalten, wenn sie äußeren Stößen ausgesetzt sind.
Die Ecken und Kanten des Kartons sind am anfälligsten für Stöße. Durch das Hinzufügen von Verstärkungskonstruktionen (z. B. verdickter Pappe, Eckpolster aus Schaumstoff usw.) zu diesen Teilen kann die Festigkeit des Kartons effektiv erhöht und Schäden bei der Handhabung und beim Transport vermieden werden.
Der Boden ist der Hauptteil des Kartons, der der Schwerkraft und dem Druck standhält und normalerweise eine Verstärkungskonstruktion erfordert. Das Hinzufügen zusätzlicher Schichten oder die Verwendung verdickter Materialien am Boden kann die Druckfestigkeit des Kartons verbessern und Schäden während des Transports reduzieren.
Bei einigen Artikeln, die belüftet werden müssen (z. B. Lebensmittel, elektronische Produkte usw.), können Belüftungsöffnungen in das Kartondesign eingefügt werden, um die Luftzirkulation zu unterstützen. Dies trägt nicht nur dazu bei, dass die Gegenstände trocken bleiben, sondern verringert auch das Risiko einer Beschädigung der Gegenstände, wenn sich die Luftfeuchtigkeit ändert.
Die Verwendung von Kartonmaterialien mit guter Luftdurchlässigkeit kann dazu beitragen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Karton zu regulieren und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artikel während des Transports zu verringern.
Das Polstermaterial und die Strukturgestaltung im Kartondesign sind wichtige Faktoren, um sicherzustellen, dass die Artikel während des Transports nicht geschüttelt und gestoßen werden. Durch die rationelle Auswahl von Polstermaterialien (wie Schaumstoff, Luftpolster, Wellpappe usw.) und die Optimierung des strukturellen Designs von Kartons (wie Trennwände, verstärkte Ecken usw.) kann die Schutzleistung von Kartons effektiv verbessert werden, um dies sicherzustellen Gegenstände kommen sicher an ihrem Bestimmungsort an. Gleichzeitig können in Kombination mit Umweltschutzanforderungen recycelbare und abbaubare Materialien ausgewählt werden, um die Nachhaltigkeit von Verpackungen weiter zu verbessern.